OssiclesEdit

Das Mittelohr enthält drei winzige Knochen, die als Ossikel bekannt sind: Malleus, Incus und Stapes. Die Ossikel erhielten ihre lateinischen Namen für ihre unverwechselbaren Formen; Sie werden auch als Hammer, Amboss und Steigbügel bezeichnet. Die Ossikel koppeln Schallenergie direkt vom Trommelfell an das ovale Fenster der Cochlea. Während der Stapes in allen Tetrapoden vorhanden ist, entwickelten sich Malleus und Incus aus Unter-und Oberkieferknochen von Reptilien.,

Die Ossikel sollen die Schwingungen des Trommelfells mit einem Hebelarmfaktor von 1,3 mechanisch in verstärkte Druckwellen in der Flüssigkeit der Cochlea (oder des Innenohrs) umwandeln. Da die effektive Schwingfläche des Trommelfells etwa 14-fach größer ist als die des ovalen Fensters, konzentriert sich der Schalldruck, was zu einer Druckverstärkung von mindestens 18,1 führt. Das Trommelfell wird mit dem Malleus verschmolzen, der sich mit dem Incus verbindet, der wiederum mit den Stapes verbindet. Vibrationen der Stapes-Fußplatte führen zu Druckwellen im Innenohr., Es gibt eine stetig wachsende Zahl von Beweisen, die zeigen, dass das Hebelarmverhältnis tatsächlich variabel ist, abhängig von der Frequenz. Zwischen 0,1 und 1 kHz ist es ungefähr 2, steigt dann bei 2 kHz auf etwa 5 an und fällt dann stetig über diese Frequenz ab. Die Messung dieses Hebelarmverhältnisses wird auch dadurch etwas kompliziert, dass das Verhältnis im Allgemeinen in Bezug auf die Spitze des Malleus (auch bekannt als Umbo) und das Niveau der Mitte des Stapes gegeben ist. Das Trommelfell ist tatsächlich über einen Abstand von etwa 0,5 cm am Malleus-Griff befestigt., Außerdem bewegt sich das Trommelfell selbst sehr chaotisch bei Frequenzen >3 kHz. Die lineare Befestigung des Trommelfells am Malleus glättet diese chaotische Bewegung tatsächlich und ermöglicht es dem Ohr, linear über einen größeren Frequenzbereich als eine Punktbefestigung zu reagieren. Die Gehörknöchelchen können auch den Schalldruck reduzieren (das Innenohr reagiert sehr empfindlich auf Überstimulation), indem sie sich durch bestimmte Muskeln voneinander abkoppeln.

Der Mittelohrwirkungsgrad erreicht Spitzenwerte bei einer Frequenz von etwa 1 kHz., Die kombinierte Übertragungsfunktion von Außenohr und Mittelohr verleiht dem Menschen eine Spitzenempfindlichkeit gegenüber Frequenzen zwischen 1 kHz und 3 kHz.

MusclesEdit

Hauptartikel: Stapedius Muskel und Tensor tympani

Die Bewegung der Ossikel kann durch zwei Muskeln versteift werden., Der Stapediusmuskel, der kleinste Skelettmuskel im Körper, verbindet sich mit den Stapes und wird vom Gesichtsnerv gesteuert; Der Tensor Tympani-Muskel ist am oberen Ende der medialen Oberfläche des Malleus-Griffs befestigt und steht unter der Kontrolle des medialen Pterygoidnervs, der ein Zweig des Unterkiefernervs des Trigeminusnervs ist. Diese Muskeln ziehen sich als Reaktion auf laute Geräusche zusammen und reduzieren dadurch die Schallübertragung auf das Innenohr. Dies wird als akustischer Reflex bezeichnet.,

NervenEdit

Von chirurgischer Bedeutung sind zwei Äste des Gesichtsnervs, die auch den Mittelohrraum passieren. Dies sind der horizontale Teil des Gesichtsnervs und die Chorda Tympani. Schäden am horizontalen Ast während einer Ohroperation können zu einer Lähmung des Gesichts führen (gleiche Gesichtsseite wie das Ohr). Die Chorda tympani ist der Zweig des Gesichtsnervs, der Geschmack von der ipsilateralen Hälfte (gleiche Seite) der Zunge trägt.