Etymologieedit
In der Epigraphie sind die Formen Belenus, Belinus und Bellenus verzeichnet. Andere Varianten können gleichnamige Verfälschungen sein; So hat eine einzige Inschrift in der Nähe von Oulx Belanus und Herodian Belin. Die Etymologie des namens ist unklar. Vorschläge werden durch die Identifikation mit Apollo informiert, aber die breite Palette von Attributen von Apollo als der Gott des Lichts, Wissen, Musik und Poesie, mantische Orakel, Heilung und Medizin, etc. öffnet ein breites Feld möglicher Parallelen., Apollo Karneios mit Hörnern von ram (beran ) steht in Verbindung mit qeren („to shine“, „have horns“) von *qarn. (Für l-und R-Beziehung siehe flüssiger Konsonant)
Alternativ kann der Name von einem proto-keltischen * Guelenos stammen, der eine Wurzel für „Quelle, gut“ enthält, was auf die Identifizierung als Gott der Heilquellen hindeutet.,
Der Renaissance-Gelehrte Pierre Pithou erklärte den Namen, der sich vom griechischen Belos „Pfeil“ ableitete, um sich hier auf die Sonnenstrahlen zu beziehen, aber selbst in der frühen Neuzeit wurde die vereinfachte Identifizierung von Apollo/Belenus mit der Sonne in Frage gestellt; Bernard de Montfaucon argumentierte, dass die Alten in ihrer zivilen Anbetung Apollo und Sol zum Zeitpunkt der Identifizierung von Apollo Belenus lange nicht mehr als dieselbe Gottheit behandelten. Vorschläge in der frühen modernen Wissenschaft enthalten auch Vergleich mit semitischen Bel, Belus., In diesem Zusammenhang ist linguistisch Bel eine ostsemitische Form, die mit dem nordwestsemitischen Baal mit der gleichen Bedeutung verwandt ist; Die oben genannten Ähnlichkeiten können jedoch nur theoretisch bleiben, da die fraglichen Kulturen weit voneinander entfernt sind.
Ein weiterer Vorschlag (von Schrijver 1999) deutet auf eine Verbindung mit Henbane hin, bekannt als Belenuntia, bellinuncium, Bellenium in der Antike (überlebt im spanischen Beleño). Dieses Kraut enthält das Delirium Scopolamin. Diese Pflanze wäre weitgehend von den Druiden der Stämme verwendet worden, wo die Pflanze wuchs., Der Inhalt der durch die Pflanze verursachten psychoaktiven Erfahrung hilft uns, den Ursprung des Archetyps des Gottes Belenus zu verstehen. Henbane in Latein wurde als Apollinaris herba („Kraut von Apollo“) bekannt.
Epitheta >
Im alten Gallien und Großbritannien wurde Apollo möglicherweise mit fünfzehn oder mehr verschiedenen Namen und Epitheta gleichgesetzt (insbesondere Grannos, Borvo, Maponus, Moritasgus und andere).
Ein Epitheton von Belenus könnte Vindonnus gewesen sein. Apollo Vindonnus hatte einen Tempel in Essarois in der Nähe von Châtillon-sur-Seine in Burgund. Das Heiligtum basierte auf einer Heilquelle., Ein Teil des Tempelgiebels überlebt und trägt eine Inschrift zum Gott und zum Geist der Quellen und darüber den Kopf einer strahlenden Sonnengottheit. Viele Votivgegenstände wurden zum Schrein gebracht, einige aus Eiche und einige aus Stein. Einige Angebote haben die Form von Bildern von Händen, die Früchte oder einen Kuchen halten; andere stellen die Teile des Körpers dar, die eine Heilung erfordern. In vielen Fällen scheinen die Pilger Augenleiden erlitten zu haben.
In einer einzigen Inschrift erhält Belenus den Beinamen Teutorix., Dies ist die Grundlage eines Vorschlags, nach dem der germanische Name Theodoric ursprünglich ein Theonym war, das von der gallischen in die frühgermanische Religion entlehnt wurde.
Abgeleitete Namen <
Der walisische Vorname Llywelyn kombiniert die Theonyme Lugus und Belenus.
Der Name des alten britischen Königs Cunobelinus kann „Hund von Belinos“ bedeuten. Alternativ, in Übereinstimmung mit modernen walisischen Rendering „Cynfelyn,“ Es könnte bedeuten, „Vorläufer Belinos,“ einer, der Belinos vorausgeht.,“Eine weitere Interpretation, die auf den Zwingern (Assoziationen eines Wortes in einer bestimmten Kultur) von Cuno und Belinos basiert, ist „Shining/Excellent Warrior“, basierend darauf, dass Cuno ein Hund oder Hund ist, der mit Kriegern in Verbindung gebracht wurde, und Belinos Shining, das mit Geschicklichkeit und als solche Exzellenz in einem bestimmten Bereich gleichgesetzt wurde, z. B. Krieg/ Kampf.
Der Name des legendären Königs Belinus in Geoffrey von Monmouths Geschichte der Könige von Großbritannien leitet sich wahrscheinlich auch von diesem Gott ab.= = = Beli Mawr = = = Beli Mawr ist eine, „Beli der Große“), eine Ahnenfigur in der mittelalterlichen walisischen Literatur, wurde auch mit dem Theonym verbunden, aber alternative Vorschläge verbinden den Namen mit dem gallischen Bolgios und dem Stammesnamen der Belgae.
Diodorus Siculus namens Cornwall (Cornovii, das kann von „Horn“ stammen) Belerion, der erste aufgezeichnete Ortsname auf den britischen Inseln. Dies wird normalerweise von der Wurzel von „hell“ (was „leuchtendes Land“ oder ähnliches bedeutet) abgeleitet und nicht notwendigerweise mit dem Theonym verbunden.