1847 warteten alle unruhig auf das Ende der Kämpfe außerhalb Kaliforniens., Die Soldaten aus New York begnügten sich mit Garnisonsdienst und Gelegenheitsjobs, bis es zum Frieden kam, aber die Mormonen wurden im Sommer 1847 entlassen, und viele gingen für Johann Sutter arbeiten. Mit Frieden konnte Sutter schließlich mit seinen Plänen fortfahren, eine Stadt in der Nähe seines Forts zu errichten, um einige der erwarteten Horden amerikanischer Siedler anzuziehen, die jetzt durch die Pässe der Sierras strömen würden. Eine Stadt würde Holz benötigen, und dafür brauchte Sutter ein nahe gelegenes Sägewerk, damit er die Gewinne jedes Prozesses bei der Schaffung von „Sutterville“ ernten konnte.,“

Gerade als die Mormonen eine Anstellung suchten, fand Sutters Partner James Marshall einen Standort für das vorgeschlagene Sägewerk, einen Ort namens Coloma, etwa 45 Meilen von Sutters Fort an der Südgabelung des American River entfernt. Viele der Mormonen, die Sutter in diesem Sommer anheuerte, wurden beauftragt, Marshall nach Coloma zu folgen, wo sie das Sägewerk im Januar beendeten. Als nächstes machten sie sich daran, den Bach zu vertiefen, damit die Millrace ausreichend Strom haben würde., Januar 1848 ging Marshall zum Fluss hinunter, um den Fortschritt zu inspizieren, und wie er später erzählte: „Mein Auge wurde von etwas gefangen, das im Boden des Grabens schien. . . . Ich griff nach meiner Hand und hob sie auf; es ließ mein Herz schlagen, denn ich war mir sicher, dass es Gold war. . . Dann sah ich einen anderen.“

Als sich das Wort der Goldentdeckung verbreitete, verließen Sutters und Marshalls Arbeiter ihre Arbeit, um entlang des American River und seiner Nebenflüsse nach Gold zu „graben“, und Sutters Fort und Felder waren bald menschenleer., Dennoch kam eine große Anzahl von Goldsuchern erst im Mai an, als das Wort des Streiks-und eine Probe Goldstaub-in San Francisco gezeigt wurden. Fast über Nacht verwandelte sich der Hafen in eine nahe Geisterstadt, als Kaufleute, Seeleute, Soldaten und Arbeiter ins Landesinnere zu den Goldfeldern eilten. Es dauerte nicht lange, bis Goldsucher aus dem ganzen Staat, hispanische Kalifornier, amerikanische Ureinwohner, Europäer und US-Bürger sich ihnen anschlossen., In den folgenden Monaten verbreitete sich das Wort außerhalb Kaliforniens, Neue nationale und ethnische Gruppen trugen ihren Anteil an der faszinierenden Mischung der Goldfelder bei: Mormonen aus Utah, Bauern und Trapper aus dem nahe gelegenen Oregon, erfahrene Bergleute aus Mexiko und Chile, weiße Seeleute und Kaufleute und einheimische Arbeiter aus Hawaii, und Chinesen aus der Provinz Kwangtung in der Nähe von Canton.

Es war kein Zufall, dass nur wenige der „vierzigjährigen“ Einwanderer aus den USA kamen., Ohne Telegraphenleitungen oder eine Eisenbahn musste die Nachricht vom Goldstreik in Coloma mit den Schiffen, die entlang der Pazifikküste nach Süden segelten, dann „um das Horn“ Südamerikas oder über die Landenge von Panama zur Atlantikküste reisen, um auf ein anderes Schiff in der Karibik zu warten, eine Reise, die sechs oder sieben Monate dauern könnte. Andererseits dauerte die 7.000 Meilen lange Seereise nach China nur drei Monate., Die Nachricht vom Goldstreik dauerte nicht nur länger, um die östlichen Vereinigten Staaten zu erreichen, sondern 1848 kam es zu vorläufigen, unbestätigten Geschichten, die nur wenige dazu verleiteten, die lange, schwierige Reise nach Kalifornien zu wagen.

Dank eines jungen Armeeoffiziers namens William Tecumseh Sherman würde sich diese Situation bald ändern. Ende Juni 1848 überredete Sherman seinen Kommandanten, Kaliforniens Militärgouverneur Colonel Richard Barnes Mason, die Gold Fields selbst zu besuchen, um die Geschichten des Reichtums entlang des American River zu überprüfen., Gouverneur Masons Bericht über diese Reise veranlasste Präsident Polk, am 5. Dezember 1848 eine offizielle Ankündigung des Goldstreiks in seiner Botschaft an den Kongress des Staates der Union zu machen. Diese offizielle Bestätigung der Nachricht löste einen Massenexodus nach Kalifornien aus. Die „Forty Niners“ waren unterwegs.