.,
Krankheit
Prosopagnosie, auch bekannt als Gesichtsblindheit, bezieht sich auf die neuro-ophthalmische Störung, bei der ein Patient Schwierigkeiten hat, Gesichter wahrzunehmen oder zu erkennen. Prosopagnosia leitet sich aus dem Griechischen ab: Proso für „Gesicht“, a für“ nicht „und Osia für“Wissen“. Prosopagnosie kann in zwei Arten charakterisiert werden: assoziativ und apperzeptiv. Apperzeptive Prosopagnosie ist definiert als die Unfähigkeit, das Gesicht überhaupt wahrzunehmen und kognitiv zu verarbeiten. Assoziative Prosopagnosie ist definiert als Unfähigkeit, das Gesicht zu erkennen oder eine Bedeutung auf das Gesicht anzuwenden, obwohl es wahrgenommen wird.,
Ätiologie
Prosopagnosie kann mehrere Ursachen haben; weil dies eine Störung der visuellen Verarbeitung ist. Läsionen können weiter in die untere Okzipitalregion, den fusiformen Gyrus und den temporalen Kortex lokalisiert werden. Die häufigsten Ursachen sind zerebrale Infarkte und intrakranielle Blutungen im hinteren Hirnkreislauf. Andere weniger häufige Ursachen für kortikale Schäden können neoplastische, infektiöse, neurodegenerative Erkrankungen und traumatische Hirnverletzungen sein.
Pathophysiologie
Visuelle Informationen werden zuerst im visuellen Kortex V1-2 empfangen., Diese Informationen werden dann in den V3-5 Visual Association Cortex übertragen. Sowohl ein ventraler als auch ein dorsaler Strom sind notwendig, um weiter zu interpretieren,“ was „gesehen wird und“ wo “ es gesehen wird. Die Gesichtserkennung wird im unteren Okzipitallappen am fusiformen Gyrus verarbeitet, wo die Kommunikation mit dem Temporallappen stattfindet, um mit dem Gedächtnis in Verbindung zu treten und dem Gesicht Bedeutung zu verleihen. Wenn auf einer bestimmten Ebene dieser Verarbeitung eine Läsion auftritt, klagt der Patient über Prosopagnosie. Normalerweise befinden sich Läsionen in den bilateralen unteren okzipitotemporalen Lappen., Einseitige Fälle sind seltener, aber wenn sie auftreten, sind sie meistens auf rechtsseitige Läsionen zurückzuführen.
Die Diagnose der Prosopagnosie wird klinisch gestellt. Es gibt einige neurokognitive Diagnosetests, mit denen die Auswertung unterstützt werden kann. Der Bielefelder Famous Faces Test (BFFT) ist ein Test, bei dem dem dem Probanden 70 standardisierte „berühmte“ Gesichter gezeigt werden, die gebeten werden, entweder zu melden, wer die Person ist, oder das Gesicht zu beschreiben., Der Benton Facial Recognition Test (BFRT) ist ein Test, bei dem das Subjekt mit einem Zielgesicht im Vergleich zu mehreren Testgesichtern dargestellt wird und das Subjekt aufgefordert wird, das Zielgesicht mit dem richtigen Testgesicht abzugleichen. Der Cambridge Face Memory Test (CFMT) ähnelt dem BFRT, da er auch die Fähigkeit des Patienten bewertet, unbekannte Gesichter abzugleichen. Da sowohl die BFRT als auch die CFMT die Gesichtsanpassung, aber nicht die Erkennung bewerten, sind diese Tests besser geeignet, um die assoziative Prosopagnosie zu bewerten, da diese Patienten Gesichter immer noch problemlos wahrnehmen können., Zusätzlich stehen kostenlose Online-Fragebögen zur Selbsteinschätzung von Prosopagnosie zur Verfügung. Derzeit gibt es keine einzige Goldstandard-Diagnosetechnik, da diese Tests weiter untersucht werden müssen, um die Zuverlässigkeit zu beurteilen.
Anamnese
Da es keine nachgewiesenen Diagnosemethoden gibt, stützt man sich häufig auf die Anamnese, um Prosopagnosie zu diagnostizieren. Ein Patient mit apperzeptiver Prosopagnosie wird behaupten, dass er überhaupt kein Gesicht wahrnehmen kann, geschweige denn erkennen kann, wem das Gesicht gehört. Sie sind im Allgemeinen in der Lage, andere Objekte wahrzunehmen., Ein Patient mit assoziierter Prosopagnosie wird kein Problem damit haben, ein Gesicht wahrzunehmen, kann dem Gesicht jedoch keine Bedeutung beimessen. Diese Patienten neigen dazu, andere Hinweise wie Stimme und Kleidung zu erkennen, um das Individuum zu erkennen. Zusätzlich, Eine ungewöhnliche Art von Prosopagnosie, bekannt als „Spiegelbild“ Prosopagnosie, präsentiert sich mit dem Patienten, der sein eigenes Gesicht im Spiegel oder auf Fotos nicht erkennt.
Zusätzliche Geschichte kann helfen, die Ätiologie der Prosopagnosie zu verstehen., Zu den Fragen, die dem Patienten gestellt werden müssen, gehören Kopftraumata in der Anamnese, Bluthochdruck, Diabetes mellitus, Erkrankungen der Herzkranzgefäße, frühere Schlaganfälle, Alzheimer, Parkinson und aktuelle Medikamente.
Körperliche Untersuchung
Körperliche Untersuchungen sind im Allgemeinen beitragsfrei, aber der Patient kann Anzeichen und Symptome haben, die helfen, die zugrunde liegende Ursache zu verstehen, wie Kopfverletzungen, funduskopische Befunde von unkontrolliertem Bluthochdruck und Diabetes mellitus und Parkinson Bewegungen. Ein Patient kann eine intakte nahe und ferne Sehschärfe aufweisen., Wenn jedoch ein Patient mit Prosopagnosie mit linksseitiger homonymer Hemianopsie auftritt, sollte die Sorge um eine rechtsseitige okzipitale Läsion bestehen.
Management
Derzeit gibt es keine wirksamen Behandlungen für prosopagnosia. Der Pflegestandard für diese Patienten besteht darin, ihren zugrunde liegenden Zustand zu behandeln und nach Möglichkeit weitere Hirnschäden zu verhindern. Spontane Erholung der Prosopagnosie wurde selten in der Literatur festgestellt., Es wurde gezeigt, dass kompensatorische Behandlungen wie das Verbalisieren von Gesichtsdetails bei der Umschulung dieser Patienten wirksam sein können, um die Gesichtserkennung zu verbessern, aber aufgrund der begrenzten Beweise bleibt dies ein umstrittenes Instrument für die Behandlung von Prosopagnosie. Die Rehabilitation bei Sehschwäche wird für Patienten mit Sehverlust empfohlen, und Patienten mit Prosopagnosie können von Umschulungsstrategien und-methoden zur Erhöhung der Neuroplastizität profitieren.