Was ist Phänomenologie?
Autor: Catherine Guilbeau
September 15, 2014
die Phänomenologie ist eine Art der qualitativen Forschung in, dass seine Schwerpunkt liegt in der Beantwortung der „was ist es“ – Frage als Fragen der Häufigkeit oder Umfang wie ‚wie viel‘ und ‚wie viele.“Während quantitative Forschung diese Fragen nach Häufigkeit und Größe beantwortet und daher erklärt, warum das Phänomen von Interesse auftritt, beschreibt qualitative Forschung, einschließlich Phänomenologie, das Phänomen (Giorgi, 2009)., Die Phänomenologie als qualitative Methode widerspricht daher nicht der quantitativen Methode, sondern stellt einfach eine andere Frage, um die Bedeutung des Phänomens weiter zu erläutern.
Eine weitere wichtige Unterscheidung vor der Diskussion der Phänomenologie ist die des naturwissenschaftlichen Ansatzes gegenüber dem humanwissenschaftlichen Ansatz. Die Phänomenologie folgt dem humanwissenschaftlichen Ansatz, indem sie“ die wesentlichen Merkmale der Menschlichkeit während des gesamten Forschungsprozesses respektiert “ (Giorgi, 2009)., Giorgi (2009) skizziert die Kriterien für einen humanwissenschaftlichen Ansatz und einen naturwissenschaftlichen Ansatz, um die Unterscheidung zwischen den beiden zu beleuchten. Er gibt an, dass ein humanwissenschaftlicher Ansatz andere Forschungsmodi als Experimentieren verwendet, Qualität und Bedeutung untersucht, Explikation, absichtliche Reaktionen und Identität durch Variationen verwendet und einen Teilnehmerbeobachter verwendet. Im Gegensatz dazu verwendet ein naturwissenschaftlicher Ansatz Experimente, Studien Menge und Messung, verwendet Analyse-Synthese bestimmte Reaktionen, und identische Wiederholung, zusammen mit einem unabhängigen Beobachter., Obwohl der naturwissenschaftliche Ansatz, wie er in quantitativen Studien verwendet wird, nützlich ist, um einen Aspekt des jeweiligen Phänomens zu verstehen, nutzt die Phänomenologie den humanwissenschaftlichen Ansatz, um dasselbe Phänomen aus einer anderen Perspektive zu untersuchen, um das interessierende Thema besser zu verstehen.
Diese Unterscheidungen zwischen quantitativer und qualitativer Forschung sowie einem naturwissenschaftlichen Ansatz und einem humanwissenschaftlichen Ansatz sind notwendig, um zu verstehen, wo sich die Phänomenologie in der psychologischen Forschung positioniert., Die Frage, was Phänomenologie ist, wurde jedoch nicht speziell angesprochen. Phänomenologie ist, wie es scheint, das Studium von Phänomenen. Phänomene sind jedoch definiert als alle Dinge, die sich dem Bewusstsein präsentieren können, und die Phänomenologie untersucht ihre Strukturen, wie sie dem Bewusstsein erscheinen (Giorgi, 2009). Die Phänomenologie unterscheidet sich von anderen qualitativen Forschungen durch ihren Fokus auf erfahrene Bedeutung und nicht auf Beschreibungen offener Handlungen und Verhaltensweisen (Polkinghorne,1989)., Der phänomenologische Ansatz zielt auf die Untersuchung eines Phänomens, wie es erfahren und wahrgenommen durch die Teilnehmer und zu zeigen, was das Phänomen ist, sondern als das, was es bewirkt oder warum es erlebt man auf allen.
Die Phänomenologie verwendet die phänomenologische Philosophie von Edmund Husserl als Grundlage, während sie Einstellungsänderungen vornimmt, um Phänomene eher psychologisch als philosophisch zu untersuchen. Giorgi (2009) weist auf zwei notwendige Anpassungen hin, um die phänomenologische Philosophie zu einer strengen und wissenschaftlich-psychologischen Methode zu machen., Zu diesen Veränderungen gehören die Veränderungen des Betriebs auf wissenschaftlicher Analyseebene und nicht auf philosophischer Ebene und der Wunsch, Daten so zu analysieren, dass sie eher psychologisch als philosophisch sensibel sind. Obwohl sich die phänomenologische Psychologie in gewisser Weise von den philosophischen Vorstellungen Husserls unterscheiden muss, um ein psychologischer Ansatz zu sein, hält sie die von Husserl skizzierte noetisch-noematische Beziehung aufrecht. Wie von Giorgi (2009) zusammengefasst, identifiziert diese Beziehung die Idee, dass die „Bedeutung dessen, was dem Bewusstsein „gegeben“ wird, durch seine Art des Gebens beeinflusst wird.,“Um die noetisch-noematische Beziehung visuell zu veranschaulichen, wenn Sie einen Mann und die Welt nebeneinander zeichnen würden, wobei ein Pfeil vom Mann zur Welt unten und die Welt zum Mann oben führt, wodurch eine zyklische Beziehung entsteht, wird die noematische Beziehung (noema) durch den oberen Pfeil dargestellt und die noetische Beziehung (noesis) wird durch den unteren Pfeil dargestellt. Das Noema ist die Bedeutung der Sache im Gegensatz zu der Sache selbst (Garza & Landrum, 2012).,
Mit anderen Worten, wenn man am ersten Schultag als Schüler in ein Klassenzimmer geht, wird das Klassenzimmer wahrscheinlich anders aussehen als wenn man am letzten Klassentag in dasselbe Klassenzimmer gehen würde. In der ersten Situation erscheint es einem vielleicht als eine angstauslösende Situation, in der das Vorhandensein von Unsicherheiten in Bezug auf die Klasse oder den Professor überwältigend ist., Im Gegensatz dazu wird man in der zweiten Situation das Klassenzimmer wahrscheinlich nicht als Ort der Angst verstehen, sondern eher als einen, an dem man meinen Klassenkameraden näher kam, etwas über ein bestimmtes Thema lernte oder eine Beziehung zu meinem Professor aufbaute. Obwohl das Ding, das Klassenzimmer, immer noch dasselbe Klassenzimmer ist, ist die Art und Weise, wie man es erlebt, das Noema, anders. Die Bedeutung, die die bestimmte Person in die Sache oder Situation bringt, so dass sie einem so erscheint, wie sie es tut, ist die Noesis., Die noesis ist ein Akt des Bewusstseins und der Teilnehmer vorsätzlich oder Projektionen in den Worten von Heidegger (Garza & Landrum, 2012). In der Phänomenologie präsentieren die Daten, die als Beschreibungen einer Erfahrung gegeben werden, dem Forscher die Noema, und das Ziel der Studie ist es, die Noesis zu erklären, dh die Bedeutungen oder Intentionalität, die notwendig waren, damit der Teilnehmer die Situation so erleben konnte wie sie es taten.,
Die noetisch-noematische Beziehung illustriert auch das Argument, dass Menschen „in der Welt sein“ und daher nicht transzendent auf etwas stoßen können (Garza & Landrum, 2012). Der Ausdruck „Sein in der Welt“ ist eine heideggerische Idee, die einfach bedeutet, dass wir der Welt niemals ohne unser Bewusstsein begegnen können. Etwas Transzendentales zu begegnen, wird oft als Wissen beschrieben, was das Ding „wirklich ist“, was außerhalb unseres Bewusstseins bedeutet., Husserl und Heidegger argumentieren, dass diese transzendentale Perspektive unmöglich zu erlangen ist und dass folglich die Welt uns immer subjektiv durch den Gebrauch unseres Bewusstseins erscheint. Daher beschreibt die noetisch-noematische Beziehung, die in der Phänomenologie von grundlegender Bedeutung ist, den unausweichlichen Zyklus der Intentionalität, Projekte oder Horizonte unseres Bewusstseins, die die Art und Weise beeinflussen, wie unsere persönliche Welt uns ihre Bedeutung offenbart.
Um die zyklische Beziehung zwischen Bewusstsein und Welt zu analysieren, wird eine strenge Methode verwendet, die von Giorgi (2009) skizziert wurde., Der erste Schritt besteht einfach darin, die Daten zu lesen und erneut zu lesen, um sie als Ganzes zu verstehen. In der Phänomenologie sind Daten der beschreibende Bericht eines Teilnehmers über seine Erfahrung mit den Phänomenen und oft in schriftlicher Form. Der zweite Schritt erfordert, dass der Forscher die Daten in „Bedeutungseinheiten“ aufteilt, an Orten, an denen es signifikante Bedeutungsverschiebungen gibt. Die Aufteilung der Daten gibt dem Forscher eine praktische Möglichkeit, die Daten im dritten Schritt zu organisieren und zu analysieren. Der dritte Schritt besteht darin, die Bedeutungseinheiten zu transformieren., Dieser Schritt ist das Herzstück der phänomenologischen Methode und beinhaltet die Erleuchtung der Intentionalität und des Horizonts des Bewusstseins, die notwendig sind, um die Welt mit bestimmten Bedeutungen zu enthüllen. Der Zweck der Identifizierung der Intentionalität oder Noese des Teilnehmers und der ultimative Zweck der Teilnahme an der phänomenologischen Forschung besteht darin, die Forschungsfrage zu beantworten: „Was ist dieses Phänomen?“
Um diese Frage zu beantworten und die Daten zu transformieren, muss der Forscher zuerst an der „Epoche“ teilnehmen, bei der die Vermutung ihrer Transzendenz „in Klammern gesetzt“ oder ausgesetzt wird., Bei der Teilnahme an der Epoche werden die Fragen “ Ist das wirklich passiert?“oder“ Erinnert sich der Teilnehmer richtig an die Situation?“und stattdessen analysieren, wie die Situation erlebt wurde. Die „Wahrheit“ der Beschreibung ist für die phänomenologische Forschung irrelevant, da sie nicht mit der Analyse des Bewusstseins und dem, was das Phänomen für die jeweilige Person war, in Konflikt steht. Idhe (1986) skizziert die allgemeine Haltung, die der Forscher bei der Transformation der Daten einnehmen muss., Er weist auf die Notwendigkeit hin, sich um die Erfahrung als erfahren zu kümmern, die Daten zu beschreiben, anstatt sie zu erklären, und „zu horizontalieren“, anstatt bei der Analyse eine Wichtigkeitshierarchie zu schaffen. Für den Phänomenologen ist es auch wichtig, die Daten einfühlsam zu analysieren und gleichzeitig die bereitgestellten Beschreibungen zu vergrößern und zu verstärken.
Die freie phantasievolle Variation wird neben der Vergrößerung und Verstärkung verwendet, um von den besonders Beschreibungsdaten zu einer universelleren Essenz des Phänomens überzugehen, um die Forschungsfrage zu beantworten., Um sich auf freie fantasievolle Variationen einzulassen, entfernt der Forscher mental ein identifiziertes Merkmal des Phänomens, um zu sehen, ob es tatsächlich für die Erfahrung wesentlich ist. Wenn durch Entfernen des Merkmals die Erfahrung im Wesentlichen verändert wird, kann dieser bestimmte Aspekt des Phänomens als wesentlicher Bestandteil dessen identifiziert werden, was es bedeutet, das Phänomen zu erleben (Giorgi 2009)., Nachdem die Daten transformiert wurden, entsteht eine situierte Struktur, in der die übersetzten Bedeutungseinheiten und ihre Wechselwirkungen skizziert werden, um die Leitfrage „Was ist dieses Phänomen?“
Die Phänomenologie ist eine Methode der psychologischen Forschung, die eine andere Dimension von Phänomenen beleuchtet, die nicht mit quantitativen Methoden behandelt wird. So wie quantitative Forschungsmethoden in den Fragen, die sie stellen und beantworten können, begrenzt sind, beschränken sich qualitative Methoden und Phänomenologie auf die Erforschung menschlicher Erfahrungen, da sie bewusst vorhanden sind., Daher ist die Phänomenologie kein Ersatz oder eine gegensätzliche Perspektive quantitativer Methoden, sondern arbeitet in Verbindung mit anderen Forschungsmethoden, um psychologische Phänomene vollständiger zu beleuchten.
Works Cited
Garza, G. & Landrum, B (2012). Ausbesserungszäune: Definition der Bereiche der quantitativen und qualitativen Forschung. Unveröffentlichtes Manuskript.
Giorgi, A. (2009). Die beschreibende phänomenologische Methode in der Psychologie. Pittsburgh: Duquesne University Press.