Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen nach der Verabreichung von Nalbuphin sind Sedierung, Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen, Schwindel, Schwindel, trockener Mund oder Kopfschmerzen.
Es wurden weniger häufige Nebenwirkungen bei einer Inzidenz von weniger als 1% berichtet:
- Zentralnervensystem: Nervosität, Depression, Unruhe, Weinen, Euphorie, Schweben, Feindseligkeit, ungewöhnliche Träume, Verwirrung, Ohnmacht, Halluzinationen, Dysphorie, Schweregefühl, Taubheit, Kribbeln oder Unwirklichkeit.,
- Herz-Kreislauf: Hypertonie, Hypotonie, Bradykardie oder Tachykardie.
- Magen-Darm: Krämpfe, Dyspepsie, oder bitteren Geschmack.
- der Atemwege: Depressionen, Atemnot oder asthma.
- Dermatologisch: Juckreiz, Brennen oder Urtikaria.
- Allergische Reaktionen: Bei Anwendung von Nalbuphin wurden anaphylaktische, anaphylaktoide oder schwere Überempfindlichkeitsreaktionen berichtet, und bei Auftreten einer sofortigen unterstützenden medizinischen Behandlung sollte darauf geachtet werden.,
Black-Box-Warnung
Die gleichzeitige Anwendung von Nalbuphin mit Benzodiazepinen oder anderen ZNS-Depressiva, einschließlich Alkohol, kann zu einer kritischen Sedierung, Atemdepression, Koma und zum Tod führen.
Die gleichzeitige Verschreibung sollte nur bei Patienten angewendet werden, bei denen sich alternative Behandlungsmöglichkeiten als unzureichend erwiesen haben; Dosis und Dauer sollten auf das erforderliche Minimum beschränkt sein und den Patienten auf Anzeichen und Symptome einer Atemdepression und Sedierung folgen.,
Vorsicht
Aufgrund einer veränderten Pharmakokinetik und Clearance bei älteren, geschwächten oder kachektischen Patienten ist bei der Verabreichung von Nalbuphin an diese Patientenpopulationen Vorsicht geboten, da lebensbedrohliche Atemdepressionen auftreten können., Die atemdepressiven Wirkungen von Nalbuphin können zu einer Kohlendioxidretention führen, die den intrakraniellen Druck bei Patienten mit erhöhtem intrakraniellen Ausgangsdruck, Kopfverletzungen oder intrakraniellen Läsionen weiter erhöhen und möglicherweise die Fähigkeit beeinträchtigen kann, eine genaue neurologische Untersuchung aufgrund sedierender Eigenschaften zu erhalten und zu verfolgen. Daher sollte Nalbuphin in diesen klinischen Szenarien mit Vorsicht angewendet werden.,
Wie andere häufig verwendete Opioidmedikamente kann Nalbuphin die normalen geistigen oder körperlichen Fähigkeiten verändern, die für potenziell gefährliche Aufgaben erforderlich sind, einschließlich des Fahrens oder Betriebs schwerer Maschinen. Patientenberatung in Bezug auf diese Risiken vor der Verabreichung dieses Medikaments ist indiziert.
Nalbuphin wurde für geburtshilfliche Analgesie verwendet, und es gibt Berichte über schwere fetale Bradykardie bei arbeitenden Frauen. In einer Studie trat in 53% der Fälle eine Abflachung der fetalen Herzfrequenz auf., Die Vorteile von Analgesie gegenüber Risiken für den Fötus sollten in dieser klinischen Situation abgewogen werden. Wenn Nalbuphin an die arbeitende Frau verabreicht wird, sollte die Herzfrequenzüberwachung des Fötus angewendet und geeignete Verfahren angewendet werden, um nachteilige Auswirkungen auf den Fötus zu behandeln. Naloxon kann diese Effekte umkehren.
Aufgrund der Antagonistenwirkung am µ-Opioidrezeptor ist bei der Verabreichung von Nalbuphin bei Patienten mit Opioiden mit anhaltender Freisetzung Vorsicht geboten, da Entzugserscheinungen möglich sind., Bei der Anwendung von Nalbuphin bei diesen Patienten wird eine reduzierte Dosierung empfohlen, und der Patient sollte auf Anzeichen eines Entzugs beobachtet werden.
Obwohl Nalbuphin ein Antagonist am µ-Opioidrezeptor ist, bietet es dennoch arzneimittelliebende Eigenschaften und hat Missbrauchspotenzial. Bemerkenswert ist, dass Naloxon ursprünglich als geplante II-kontrollierte Substanz klassifiziert wurde, jedoch durch eine spätere Petition seines Herstellers an die FDA aus allen Zeitplänen entfernt wurde und in den USA keine kontrollierte Substanz mehr ist