BIBLIOGRAPHIE

Adorno, Theodor. (1983). Negative Dialektik. New York: Continuum. Erforscht die Grenzen der Konzeptualisierung und damit jedes instrumentellen Verständnisses.

Adorno, Theodor. (1998). Ästhetische Theorie, trans. Robert Hullot-Kentor. Minneapolis: University of Minnesota Press. Adornos Darstellung, wie die ästhetische Dimension die Möglichkeit des Widerstands gegen instrumentelle Rationalität bietet.

Adorno, Theodor und Max Horkheimer. (2002). Dialektik der Erleuchtung, Hrsg. Gunzelin Schmid Noerr, trans. Edmund Jephcott., Stanford, CA: Stanford University Press. Ein Bericht darüber, wie sich die Rationalität der Aufklärung auf sich selbst auswirkt und zu einer irrationalen Gesellschaft führt.

Benjamin, Walter. (1968). Illuminations, ed. Hannah Arendt, trans. Harry Zohn. New York: Harcourt, Brace & Welt. Gesammelte Essays, darunter sein wichtiges Kunstwerk im Zeitalter der mechanischen Reproduktion.

Feenberg, Andrew. (1995). Alternative Moderne: Die technische Wende in Philosophie und Sozialtheorie. Berkeley: University of California Press.

Feenberg, Andrew. (1999). Technologie hinterfragen., New York: Routledge. Eine kritische Berücksichtigung der Philosophie der Technik und der Möglichkeiten, die Demokratische Eingriffe in die natürlich von Technologie.

Feenberg, Andrew. (2002). Technologie transformieren. New York: Oxford University Press. Eine Untersuchung zu den vielfältigen Möglichkeiten, die der technologische Wandel und seine Auswirkungen auf Arbeit, Bildung, Umwelt und Politik.

Habermas, Jürgen. (1970). Auf dem Weg zu einer rationalen Gesellschaft: Studentenprotest, Wissenschaft und Politik, trans. Jeremy J. Shapiro. Boston: Beacon Press., Eine frühe Erklärung von Habermas das Konto der positiven Möglichkeiten von Wissenschaft und Technik angeboten, die im Kontext einer Diskussion von Bildung, Wissenschaft, Kommunikation und politisches handeln.

Habermas, Jürgen. (1971). Wissen und menschliche Interessen, trans. Jeremy J. Shapiro. Boston: Beacon Press. Habermas diskutiert die quasi-transzendentalen anthropologischen Interessen an Kommunikation, Überleben und Kontrolle sowie Befreiung und wie diese Interessen unser Streben nach Wissen prägen.

Habermas, Jürgen. (1984–1987). Die Theorie des Kommunikativen Handelns, 2 vols., transeuropäischen. Thomas McCarthy., Boston: Beacon Press. Habermas arbeitet Implikationen aus, und überarbeitet, sein Konto der kommunikativen Rationalität, und damit die Versprechen und Grenzen von Wissenschaft und Technologie.

Habermas, Jürgen. (2003). Die Zukunft der Menschlichen Natur. Cambridge, UK: Polity. Eine Kritik der Biotechnologie.

Horkheimer, Max. (1947). Die Finsternis der Vernunft. New York: Continuum. Ein erweitertes Argument, dass die objektive Vernunft durch partielle, instrumentelle und subjektive Vernunft überwunden wurde.

Horkheimer, Max. (1972). Kritische Theorie: Ausgewählte Essays, trans. Mathew J. O ‚ Connell. New York: Herder und Herder., Kritik der instrumentellen Rationalität und sein wichtiger Bericht darüber, wie sich die kritische Theorie von der traditionellen Theorie unterscheidet.

Kellner, Douglas und Steven Besten. (2001). Das postmoderne Abenteuer: Wissenschaft, Technologie und Kulturwissenschaften im dritten Jahrtausend. New York: Guilford Press. Eine Kritik nicht nur an postmodernen Feiern von Wissenschaft und Technologie, sondern auch an großflächigen Ablehnungen von Wissenschaft und Technologie.

Marcuse, Herbert. (1955). Eros und Zivilisation: Eine philosophische Untersuchung über Freud. Boston: Beacon Press., Marcuse bringt Freud und Marx zusammen und untersucht, wie die heutige Gesellschaft mit Begehren umgeht.

Marcuse, Herbert. (1964). Eindimensionaler Mann. Boston: Beacon Press. Eine Diskussion darüber, wie eine wohlhabende kapitalistische Gesellschaft ihre Mitglieder aufkaufen oder kooptieren und damit Opposition verbreiten kann. Zentral ist ein Bericht über die Kraft der instrumentellen Rationalität und wie zeitgenössische Wissenschaft und Technologie Denken und Kreativität einschränken.

Marcuse, Herbert. (1978). Die Ästhetische Dimension. Boston, Beacon Press., Marcuses Argument, dass Kunst verändern kann, wie Menschen die Welt sehen, und bietet Hilfe bei der Vorstellung neuer und besserer Möglichkeiten.

0