Österreich und der Aufstieg der Habsburger in Deutschland
Albert IVS Sohn Rudolf IV von Habsburg wurde 1273 zum deutschen König als Rudolf I. gewählt. Er war es, der 1282 Österreich und die Steiermark an seine beiden Söhne Albert (den zukünftigen deutschen König Albert I.) und Rudolf (Rudolf II. Ab diesem Zeitpunkt beginnt die agelong Identifikation der Habsburger mit Österreich (siehe Österreich: Beitritt der Habsburger)., Der Brauch der Familie bestand jedoch darin, die Regierung ihrer Erbgebiete nicht in Einzelpersonen, sondern in allen männlichen Familienmitgliedern gemeinsam zu verwalten, und obwohl Rudolf II. 1283 auf seinen Anteil verzichtete, traten erneut Schwierigkeiten auf, als König Albert I. starb (1308). Von Österreich 1364 einen Pakt mit seinen jüngeren Brüdern, der das Prinzip der Gleichberechtigung anerkannte, aber de facto die Vorherrschaft für das Oberhaupt des Hauses sicherte., Trotzdem einigten sich die Brüder Albert III und Leopold III von Österreich nach seinem Tod auf eine Teilung (Vertrag von Neuberg, 1379): Albert nahm Österreich, Leopold nahm Steiermark, Kärnten und Tirol.
König Albert I. Sohn Rudolf III. von Österreich war von 1306 bis 1307 König von Böhmen gewesen,und sein Bruder Friedrich I. war von 1314 bis 1330 deutscher König als Friedrich III., Von Österreich wurde 1438 zum König von Ungarn, deutschen König (als Albert II) und König von Böhmen gewählt; sein einziger überlebender Sohn, Ladislas Posthumus, war auch König von Ungarn von 1446 (Machtübernahme in 1452) und von Böhmen von 1453. Mit Ladislas starben 1457 die männlichen Nachkommen von Albert III. Inzwischen war die steirische Linie, die von Leopold III. abstammt, in innerösterreichische und Tiroler Filialen unterteilt worden.
Friedrich V., hochrangiger Vertreter der innerösterreichischen Linie, wurde 1440 zum deutschen König gewählt und 1452 als Friedrich III. zum Heiligen römischen Kaiser gekrönt—der letzte derartige Kaiser, der in Rom gekrönt wurde. Ein Habsburger, der damit die erhabenste säkulare Würde der westlichen Welt erlangt hat, kann ein Wort über die wichtigsten Titel der Dynastie sagen. Der kaiserliche Titel war zu dieser Zeit für praktische Zwecke kaum mehr als eine Verherrlichung des Titels des deutschen Königs, und das deutsche Königtum war, wie die böhmischen und die ungarischen, wählbar., Sollte Habsburg von Friedrichs Tod 1493 bis zum Beitritt Karls VI. 1711 ununterbrochen die Nachfolge Habsburgs als Kaiser antreten, so war der Hauptgrund dafür, dass die Erbländer der Habsburger ein Aggregat bildeten, das groß genug und reich genug war, um es der Dynastie zu ermöglichen, ihren Kandidaten den anderen deutschen Kurfürsten aufzuzwingen (die Habsburger selbst hatten nur insofern eine Wahlstimme, als sie Könige von Böhmen waren).
Für den größten Teil der Herrschaft Friedrichs war kaum absehbar, dass seine Nachkommen die kaiserliche Nachfolge so lange monopolisieren würden, wie sie es taten., Die böhmischen und ungarischen Königreiche gingen nach dem Tod von Ladislas Posthumus 1457 fast 70 Jahre lang an die Habsburger verloren; die ab 1315 tatsächlich verlorenen Schweizer Territorien (siehe Schweiz: Expansion und Machtposition) wurden 1474 endgültig aufgegeben; und Friedrichs Kontrolle über das österreichische Erbe selbst war lange prekär, nicht nur wegen der Aggression Ungarns, sondern auch wegen des Meinungsverschiedens zwischen ihm und seinen habsburgischen Verwandten., Doch Friedrich, dessen früheste Handlungen in seiner Eigenschaft als Kaiser darin bestanden hatten, 1453 die Verwendung des einzigartigen Titels „Erzherzog von Österreich“ durch die Habsburger (erstmals 1358-59 von Rudolf IV. für sie befragt) zu ratifizieren, mag für das Haus Österreich einen vorausschauenden Anspruch auf Weltreich gehabt haben: Das von ihm gelegentlich verwendete Motto A. E. I. O. U. wird allgemein als Austriae est imperare orbi universo („Österreich ist dazu bestimmt, die Welt zu regieren“) oder Alles Erdreich ist Österreich) interpretiert.untertan („Die ganze Welt unterliegt Österreich“)., Er lebte lange genug, um zu sehen, wie sein Sohn Maximilian die bedeutendste Ehe in der europäischen Geschichte einging; und drei Jahre vor seinem Tod sah er auch die österreichischen Erbländer wieder vereint, als Sigismund von Tirol zu Maximilians Gunsten abdankte (1490).
Bevor erklärt wird, was die Habsburger Maximilian dynastisch schuldeten, kann auf eine körperliche Besonderheit hingewiesen werden, die für das Haus Habsburg von Kaiser Friedrich III. charakteristisch war: Sein Kiefer und seine Unterlippe waren prominent, ein Merkmal, das er angeblich von seiner Mutter, der mazovianischen Prinzessin Cymbarka, geerbt haben soll., Die spätere Eheschließung reproduzierte die „Habsburger Lippe“ immer deutlicher, besonders unter den letzten habsburgischen Königen Spaniens.