Edikt vom 24. Januar 1789Edit
Karte der Wahlabteilungen
Die Generalstände wurden durch ein königliches Edikt vom 24. Es bestand aus zwei Teilen: einem Lettre du Roi und einem Règlement.
Das Lettre kündigt an:
„Wir brauchen eine Übereinkunft unserer treuen Untertanen, um alle Schwierigkeiten zu überwinden, die wir in Bezug auf den Zustand unserer Finanzen finden…, Diese großen Motive haben uns entschlossen, die Assemblée des États aller Provinzen unter unserer Autorität einzuberufen ….“
Der König verspricht, die Missstände seines Volkes anzusprechen. Die “ bemerkenswertesten Personen „jeder Gemeinde und jedes Gerichtsbezirks werden aufgefordert,“ Remonstrances, Beschwerden und Beschwerden zu übermitteln und aufzuzeichnen.“Wahlen für Abgeordnete sollen abgehalten werden. Er sagt, dass er beabsichtigt, „Missbrauch zu reformieren“, „eine feste und dauerhafte Ordnung zu schaffen“ und “ allgemeinen Wohlstand.“Das Lettre ist unterzeichnet“ Louis.,“
Lettres de Einberufung geschickt wurden, um allen Provinzen mit der Règlement Verschreibung der Methoden der Wahl. Im vergangenen Herbst hatte das Pariser Parlament, ein aristokratisches Beratungsgremium für den König, beschlossen, dass die Organisation des Konvents die gleiche sein würde wie im Jahr 1614, als sich die Stände das letzte Mal trafen. Da 175 Jahre seitdem vergangen waren, ist es klar, dass die Güter keine funktionale Institution in der französischen Gesellschaft waren. Indem sie so viel wie möglich wiederbelebt wurden, als wären sie der König gewesen, und das Parlament beabsichtigte, die Autorität des Volkes zu kontrollieren., Die vorherigen Güter hatten auf Befehl gestimmt; das heißt, die Adligen und der Klerus konnten zusammen die Commons um 2 zu 1 übertreffen.
Sollte dagegen jeder Delegierte eine Stimme haben, würde sich die Mehrheit durchsetzen. Das Thema wurde im Herbst 1788 in der Presse ausführlich diskutiert. Das Volk würde dennoch jeden nationalen Konvent akzeptieren, in der Zuversicht, dass genügend Mitglieder des Adels und des Klerus bei ihnen sein würden, um die Stimmen zu schwanken. Eine nationale Partei wurde gegründet. Sie argumentierte, Frankreich habe nie eine Verfassung gehabt, und die eigentliche Funktion des Konvents bestehe darin, eine Verfassung zu schaffen., Die royalistischen Verteidiger akzeptierten jedoch die absolute Monarchie als Verfassung. Nur um sicherzugehen, verlangte die Presse, dass den Commons doppelt so viele Delegierte zugeteilt wurden wie den beiden anderen Ständen. In einem Versuch, seine gescheiterte Popularität zu stärken, trat der König diesem Maß der „Verdoppelung des Dritten“ bei.“Er war zuversichtlich von seinem Einfluss auf den Adel und den Klerus.
Wahlen des frühen Frühlings 1789
Das erste Gut repräsentierte 100.000 katholische Geistliche; Die Kirche besaß etwa 10 Prozent des Landes und sammelte ihre eigenen Steuern (den Zehnten) von Bauern., Das Land wurde von Bischöfen und Äbten von Klöstern kontrolliert, aber zwei Drittel der 303 Delegierten aus dem Ersten Gut waren gewöhnliche Pfarrer; nur 51 waren Bischöfe. Auf dem zweiten Gut befanden sich damals rund 400.000 Männer und Frauen, die etwa 25 Prozent des Grundstücks besaßen und von ihren Bauernmietern Abgaben und Mieten kassierten. Etwa ein Drittel der 282 Abgeordneten, die den zweiten Nachlass repräsentierten, wurden gelandet, meist mit geringfügigen Beteiligungen. Die dritte Nachlassvertretung wurde auf 578 Männer verdoppelt, was 95 Prozent der Bevölkerung von rund 25 Millionen entspricht., Die Hälfte waren gut ausgebildete Anwälte oder lokale Beamte. Fast ein Drittel war in Gewerbe oder Industrie tätig; 51 waren wohlhabende Landbesitzer.
Das im Januar per Post verschickte Règlement sah daher eine getrennte Abstimmung der Delegierten jedes Anwesens vor. Jeder Steuerbezirk (Städte, Bezirke und Gemeinden) würde seine eigenen Delegierten für den dritten Nachlass wählen. Die Bailliages oder Gerichtsbezirke würden in getrennten Stimmzetteln Delegierte für das erste und zweite Anwesen wählen. Jede abstimmende Versammlung würde auch ein Cahier oder „Notizbuch“ von Beschwerden sammeln, die von der Einberufung berücksichtigt werden sollen., Die Wahlregeln unterschieden sich je nach Art der Wahleinheit, ob Stadt, Gemeinde oder eine andere. Im Allgemeinen war die Verteilung der Delegierten nach Bevölkerung: Die bevölkerungsreichsten Orte hatten die größte Anzahl von Delegierten. Die Stadt Paris war somit dominant. Die Wählerschaft bestand aus Männern ab 25 Jahren, Grundstückseigentümern und registrierten Steuerzahlern. Sie könnten einheimische oder eingebürgerte Bürger sein.
Die Zahl der gewählten Delegierten betrug etwa 1.200, von denen die Hälfte den Dritten Nachlass bildete. Das erste und zweite Anwesen hatten jeweils 300., Aber die französische Gesellschaft hatte sich seit 1614 verändert, und diese Generalstände waren nicht identisch mit denen von 1614. Mitglieder des Adels mussten nicht zur Wahl in den zweiten Nachlass stehen, und viele von ihnen wurden in den dritten Nachlass gewählt. Die Gesamtzahl der Adligen in den drei Ständen betrug etwa 400. Edle Vertreter des Dritten Anwesens gehörten zu den leidenschaftlichsten Revolutionären, darunter Jean Joseph Mounier und der Comte de Mirabeau., Trotz ihres Status als gewählte Vertreter des Dritten Anwesens wurden viele dieser Adligen während des Terrors von Guillotine hingerichtet.
Die Adligen im Zweiten Gut waren die reichsten und mächtigsten im Königreich. Der König konnte auf sie zählen, aber das nützte ihm im Laufe der Geschichte wenig. Er hatte auch erwartet, dass der erste Nachlass überwiegend die edlen Bischöfe sein würde. Die Wähler kehrten jedoch hauptsächlich Pfarrer zurück, von denen die meisten mit dem Gemeinwesen sympathisierten. Die dritte Landtagswahl erbrachte überwiegend Magistrate und Rechtsanwälte., Die unteren Ebenen der Gesellschaft, die landlosen, arbeitenden Männer, obwohl sie in großer Zahl in Straßenbanden präsent waren, fehlten völlig in den Generalständen, wie der König „die bemerkenswertesten Personen“gefordert hatte.
Bei den zurückgegebenen Beschwerden handelte es sich hauptsächlich um Steuern, die die Menschen als erdrückende Belastung betrachteten. Folglich waren das Volk und der König von Anfang an völlig uneins. Aristokratische Privilegien wurden ebenfalls angegriffen. Das Volk ärgerte sich darüber, dass sich Adlige von den meisten Lasten der Besteuerung und des Dienstes, die auf das gewöhnliche Volk fielen, entschuldigen konnten., Ein dritter Typ beklagte sich darüber, dass die vom Adel erhobenen allgegenwärtigen Maut-und Zollgebühren den internen Handel behinderten.
Eröffnung des Konventsedits
Am 5.Mai 1789 versammelten sich die Generalstände in einer aufwändigen, aber temporären Île des États in einem der Höfe des offiziellen Hôtel des Plaisirs in der Stadt Versailles in der Nähe des königlichen Schlosses., Mit der streng durchgesetzten Étiquette von 1614 reichten der Klerus und der Adel in abgestuften Sitzen in ihren vollen Insignien, während die physischen Standorte der Abgeordneten aus dem Dritten Gut am anderen Ende waren, wie es das Protokoll vorschreibt. Als Louis XVI und Charles Louis François de Paule de Barentin, der Hüter der Siegel Frankreichs, sich am 6. Mai an die Abgeordneten wandten, entdeckte der Dritte Nachlass, dass das königliche Dekret, das die doppelte Vertretung gewährte, auch die traditionelle Abstimmung „auf Befehl“ bestätigte, d. H. Dass die kollektive Stimme jedes Nachlasses gleich gewogen würde.,
Die offensichtliche Absicht des Königs und von Barentin bestand darin, dass jeder direkt zur Steuerfrage kam. Die größere Darstellung des Dritten Nachlasses würde lediglich ein Symbol bleiben und ihnen keine zusätzliche Macht verleihen. Der Generaldirektor der Finanzen Jacques Necker hatte mehr Sympathie für den Dritten Nachlass, aber bei dieser Gelegenheit sprach er nur über die steuerliche Situation und überließ es Barentin, darüber zu sprechen, wie die Nachlässe funktionieren sollten.
Um die Frage der Vertretung zu vermeiden und sich ausschließlich auf Steuern zu konzentrieren, hatten der König und seine Minister die Situation ernsthaft falsch eingeschätzt., Der dritte Nachlass wollte, dass die Güter als ein Gremium zusammenkommen und für jeden Delegierten eine Stimme haben. Die anderen beiden Güter, während sie ihre eigenen Beschwerden gegen den königlichen Absolutismus hatten, glaubten – richtig, wie die Geschichte beweisen sollte–, dass sie mehr Macht an das dritte Gut verlieren würden, als sie vom König gewinnen konnten. Necker sympathisierte mit dem Dritten Nachlass in dieser Angelegenheit, aber dem klugen Finanzier fehlte die gleiche Klugheit als Politiker. Er beschloss, die Sackgasse bis zur Pattsituation spielen zu lassen, bevor er in den Kampf eintreten würde., Infolgedessen schien es zu der Zeit, als der König der Forderung des Dritten Nachlasses nachgab, ein Zugeständnis der Monarchie zu sein, anstatt ein großmütiges Geschenk, das die Bevölkerung vom Wohlwollen des Königs überzeugt hätte.