Das Wort scoria stammt aus dem Griechischen „skoria“ = Rost; Scoria ist ein stark vesikuläres, dunkel gefärbtes Vulkangestein, das Kristalle (Phenokrysten) enthalten kann oder nicht. Es ist in der Regel dunkel in der Farbe (in der Regel dunkelbraun, schwarz oder purpurrot) und basaltisch oder Anden in der Zusammensetzung. Scoria ist relativ gering in der Masse als Folge seiner zahlreichen makroskopischen ellipsoidalen Vesikel, aber im Gegensatz zu Bimsstein, alle Scoria hat ein spezifisches Gewicht größer als 1, und sinkt in Wasser.,
Die Löcher oder Vesikel bilden sich, wenn Gase, die im Magma gelöst wurden, aus der Lösung austreten, während sie ausbrechen, wodurch Blasen im geschmolzenen Gestein entstehen, von denen einige an Ort und Stelle eingefroren werden, während das Gestein abkühlt und erstarrt. Scoria kann sich als Teil eines Lavastroms, typischerweise in der Nähe seiner Oberfläche, oder als fragmentarische Ejecta (Lapilli, Blöcke und Bomben) bilden, zum Beispiel bei strombolianischen Eruptionen, die steile Scoria-Zapfen bilden. Die meisten Scoria besteht aus glasigen Fragmenten und kann Phenokrysten enthalten.

Scoria aus einem Schlackenkegel auf Teneriffa, Kanarische Inseln. Aus Sandatlas.,

Roter Schlacke. Von James St. John.

Dunkel graue Schlacke. Von James St. John.

Schlackenkegel, ätna, Sizilien, Italien. Aus Liberamente.

Schlacke-Kegel der Voragine-Krater des Etna, Februar 25, 2020. Vom INGV.

Bibliographie

* Cox et al. (1979): The Interpretation of Igneous Rocks, George Allen und Unwin, London.
• Howie, R. A., Zussman, J., & Hirsch, W. (1992). Eine Einführung in die gesteinsbildenden Minerale (p., 696). Longman.
• Le Maitre, R. W., Streckeisen, A., Zanettin, B., Le Bas, M. J., Bonin, B., Bateman, P., & Lameyre, J. (2002). Magmatisches Gestein. Eine Klassifizierung und Glossar, 2. „Das ist ein Riesenproblem.
• Middlemost, E. A. (1986). Magmen und magmatische Gesteine: eine Einführung in die magmatische Petrologie.* Shelley, D. (1993). Magmatisches und metamorphes Gestein unter dem Mikroskop: Klassifizierung, Texturen, Mikrostrukturen und mineralische Selbstorientierungen.
• Vernon, R. H. & Clarke, G. L. (2008): Grundsätze der Metamorphen Petrologie., „Das ist ein Riesenproblem.