Dieser Fall ermöglichte es unrepräsentierten Wählern, ihre Bezirke von Bundesgerichten neu zu zeichnen, wodurch ein Jahrzehnt von Klagen eingeleitet wurde, die schließlich zu einer Neuzeichnung der politischen Landkarte des Landes führen würden. In vielen Staaten reduzierte es die unverhältnismäßige Macht der ländlichen Wähler und ihrer legislativen Vertretung und erhöhte die der städtischen und vorstädtischen Wähler und ihrer Vertretung.,
Bürger von Memphis, Nashville und Knoxville, Tennessee, versuchten, ihre Wahlbezirke neu zu zeichnen. Die Bezirke waren seit 1901 nicht mehr neu aufgeteilt worden, und seitdem hatte sich eine beträchtliche Bevölkerungsverschiebung von ländlichen zu städtischen Gebieten vollzogen. Das Ergebnis war, dass die Bewohner dieser Städte das Gefühl hatten, im staatlichen Gesetzgeber unterrepräsentiert zu sein, was gegen die in der vierzehnten Änderung enthaltenen Schutzgarantien verstieß. USA., Das Bezirksgericht für den mittleren Bezirk von Tennessee lehnte es ab, dem Antrag der Kläger auf Erlass eines deklaratorischen Urteils zuzustimmen, aus dem hervorgeht, dass das Tennessee Apportionment Act verfassungswidrig war, und dass eine einstweilige Verfügung erlassen wird, um Staatsbeamte daran zu hindern, weitere Wahlen unter Verwendung der bestehenden Wahlbezirksgrenzen durchzuführen. Stattdessen befand das Gericht die Beschwerde der Wähler für eine „politische Frage“, über die Gerichte nicht entscheiden konnten und die darüber hinaus außerhalb des Geltungsbereichs der der Justiz durch Artikel III der Verfassung übertragenen Befugnis lag., Solche Angelegenheiten waren die Provinz der Legislative. Als das Bezirksgericht ihren Fall gegen Joe C. Carr abwies, legten der Staatssekretär von Tennessee, Charles Baker, und seine Mitangeklagten direkt beim Obersten Gerichtshof der USA Berufung ein.
Dieses Verfahren zum Erreichen des Obersten Gerichtshofs war zu diesem Zeitpunkt ungewöhnlich, und alle an dem Fall Beteiligten erkannten, dass alles außergewöhnlich war., Verschiedene Parteien, einschließlich des Generalstaatsanwalts, reichten Amicus Briefs ein, und das Gericht hörte drei Stunden mündliche Verhandlung, Die es den Anwälten ermöglichte, ihren Fall weitaus länger vorzustellen, als es normalerweise erlaubt ist. Nach dieser ersten Auseinandersetzung vom 19. bis 20. April 1961 wurde der Fall am 9. Oktober 1961 neu aufgerollt, bevor die Richter fünf Gutachten mit insgesamt 163 Seiten veröffentlichten.
Das Gericht teilte 6-2, wobei Justice Brennan die Meinung der Mehrheit abgab., Er verzichtete auf das Argument, dass es sich bei dem Fall um eine politische Frage handele, über die das Gericht nicht entscheiden könne: „Die Gerichte können eine echte Kontroverse darüber, ob eine als „politisch“ bezeichnete Handlung die verfassungsmäßige Autorität übersteigt, nicht als „keine Klage“ ablehnen.“Und am Ende stellte das Gericht fest, dass die Behauptung der Beschwerdeführerin Verdienst hatte:
Wir kommen zu dem Schluss, dass die Behauptungen der Beschwerde über die Ablehnung des gleichen Schutzes eine berechtigte verfassungsrechtliche Ursache für Maßnahmen darstellen, auf die die Beschwerdeführer Anspruch auf ein Verfahren und eine Entscheidung haben., Das geltend gemachte Recht ist nach der vierzehnten Änderung in Reichweite des gerichtlichen Schutzes.
Das Gericht hat den Fall zur weiteren Verhandlung an das Bundesgerichtshof zurückgeschickt.
Die Konsequenzen dieses möglichen Ergebnisses waren von Anfang an klar. Jetzt hat Justizministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) Zweifel an der Rechtsstaatlichkeit im ganzen Land geäußert. In der Tat waren innerhalb eines Jahrzehnts überall Wahlgrenzen neu gezeichnet worden. Baker v., Carr, den Chief Justice Warren während seiner langen und ereignisreichen Amtszeit am Gericht als „die wichtigste Entscheidung“ bezeichnete, startete eine Neuaufteilungsrevolution, die dazu beitrug, das in Gray v. Sanders (1964) offiziell angekündigte und in Wesberry v. Sanders (1964) und Reynolds v. Sims (1964) bestätigte Gebot „Eine Person, eine Stimme“ zu etablieren. Nachdem die Wähler nun Zugang zu Bundesgerichten hatten, waren sie befugt, den Grundsatz des gleichen Schutzes nach den Gesetzen durchzusetzen, die die vierzehnte Änderung fast 100 Jahre zuvor kodifiziert hatte.