WARNUNGEN
Im Abschnitt VORSICHTSMAßNAHMEN enthalten.
VORSICHTSMAßNAHMEN
Embryo-fetale Toxizität
Einige epidemiologische Studien legen nahe, dass die Exposition gegenüber BACTRIM während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für angeborene Fehlbildungen verbunden sein kann, insbesondere Neuralrohrdefekte, kardiovaskuläre Fehlbildungen, Harnwegsdefekte, Mundspalten und Keulen., Wenn BACTRIM während der Schwangerschaft angewendet wird oder wenn der Patient während der Einnahme dieses Arzneimittels schwanger wird, sollte der Patient auf die möglichen Gefahren für den Fötus hingewiesen werden .
Überempfindlichkeit und andere tödliche Reaktionen
Todesfälle im Zusammenhang mit der Verabreichung von Sulfonamiden sind auf schwere Reaktionen zurückzuführen, darunter Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, fulminante Lebernekrose, Agranulozytose, aplastische Anämie und andere Blutdyskrasien.,
Sulfonamide, einschließlich sulfonamidhaltiger Produkte wie BACTRIM, sollten beim ersten Auftreten von Hautausschlag oder Anzeichen von Nebenwirkungen abgesetzt werden. Klinische Anzeichen wie Hautausschlag, Halsschmerzen, Fieber, Arthralgie, Husten, Kurzatmigkeit, Blässe, Purpura oder Gelbsucht können frühe Anzeichen für schwerwiegende Reaktionen sein. Auf einen Hautausschlag können schwerere Reaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom, toxische epidermale Nekrolyse, Lebernekrose oder schwere Blutkrankheiten folgen. Bei Patienten, die Sulfonamide erhalten, sollte häufig ein vollständiges Blutbild durchgeführt werden., Husten, Kurzatmigkeit und Lungeninfiltrate sind Überempfindlichkeitsreaktionen der Atemwege, über die in Verbindung mit der Sulfonamidbehandlung berichtet wurde.
Thrombozytopenie
BACTRIM-induzierte Thrombozytopenie kann eine immunvermittelte Störung sein. Schwere Fälle von Thrombozytopenie, die tödlich oder lebensbedrohlich sind, wurden berichtet. Überwachen Sie Patienten auf hämatologische Toxizität. Die Thrombozytopenie löst sich normalerweise innerhalb einer Woche nach Absetzen von BACTRIM auf.,
Streptokokkeninfektionen und rheumatisches Fieber
Vermeiden Sie die Verwendung von BACTRIM bei der Behandlung von Streptokokken-Pharyngitis. Klinische Studien haben dokumentiert, dass Patienten mit Gruppe A β-hämolytischer Streptokokken-Tonsillopharyngitis bei der Behandlung mit BACTRIM eine größere Inzidenz von bakteriologischem Versagen aufweisen als Patienten, die mit Penicillin behandelt wurden, was durch die Nichtausrottung dieses Organismus aus dem Tonsillopharyngealbereich belegt wird. Daher verhindert BACTRIM keine Folgen wie rheumatisches Fieber.,
Clostridioides Difficile-Associated Diarrhoe
Clostridioides difficile-associated Diarrhoe (CDAD)wurde unter Verwendung fast aller antibakteriellen Mittel, einschließlich BACTRIM, berichtet und kann von leichtem Durchfall bis hin zu tödlicher Kolitis reichen. Die Behandlung mit antibakteriellen Mitteln verändert die normale Darmflora und führt zum Überwachsen von C. difficile.
C. difficile produziert die Toxine A und B, die zur Entwicklung von CDAD. Hypertoxin produzierende Stämme von C., difficile verursachen eine erhöhte Morbidität und Mortalität, da diese Infektionen auf eine antimikrobielle Therapie refraktär sein können und eine Kolektomie erfordern können. CDAD muss bei allen Patienten in Betracht gezogen werden, die nach antibakterieller Anwendung Durchfall haben. Eine sorgfältige Anamnese ist erforderlich, da berichtet wurde, dass CDAD über zwei Monate nach der Verabreichung antibakterieller Mittel auftritt.
Wenn CDAD vermutet oder bestätigt wird, muss die laufende antibakterielle Anwendung, die nicht gegen C. difficile gerichtet ist, möglicherweise abgebrochen werden., Ein angemessenes Flüssigkeits-und Elektrolytmanagement, eine Proteinergänzung, eine antibakterielle Behandlung von
C. difficile und eine chirurgische Bewertung sollten klinisch indiziert eingeleitet werden.
Sulfitempfindlichkeit
BACTRIM enthält Natriummetabisulfit, ein Sulfit, das allergische Reaktionen hervorrufen kann, einschließlich anaphylaktischer Symptome und lebensbedrohlicher oder weniger schwerer asthmatischer Episoden bei bestimmten anfälligen Personen. Die Gesamtprävalenz der Sulfitempfindlichkeit in der Allgemeinbevölkerung ist unbekannt., Sulfitempfindlichkeit tritt bei Asthmatikern häufiger auf als bei Nicht Asthmatikern.
Benzylalkoholtoxizität bei pädiatrischen Patienten („Keuchungssyndrom“)
BACTRIM enthält Benzylalkohol als Konservierungsmittel. Schwerwiegende und tödliche Nebenwirkungen, einschließlich des „Keuchensyndroms“, können bei Neugeborenen und Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht auftreten, die mit benzylalkoholkonservierten Formulierungen in Infusionslösungen, einschließlich BACTRIM, behandelt werden. Das „keuchende Syndrom“ ist gekennzeichnet durch Depression des Zentralnervensystems, metabolische Azidose und keuchende Atemwegserkrankungen., BACTRIM ist bei pädiatrischen Patienten unter zwei Monaten kontraindiziert .
Berücksichtigen Sie bei der Verschreibung von BACTRIM bei pädiatrischen Patienten (ab zwei Monaten) die kombinierte tägliche Stoffwechsellast von Benzylalkohol aus allen Quellen, einschließlich BACTRIM (enthält 10 mg Benzylalkohol pro ml) und anderen benzylalkoholhaltigen Arzneimitteln. Die Mindestmenge an Benzylalkohol, bei der schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können, ist nicht bekannt .,
Risiko Im Zusammenhang mit der gleichzeitigen Anwendung von Leucovorin bei Pneumocystis jirovecii Pneumonie
Behandlungsversagen und Übersterblichkeit wurden beobachtet, wenn BACTRIM gleichzeitig mit Leucovorin zur Behandlung von HIV-positiven Patienten mit Pneumocystis jirovecii Pneumonie in einer randomisierten placebokontrollierten Studie angewendet wurde.4 Vermeiden Sie Coadministration von BACTRIM und Leucovorin während der Behandlung von Pneumocystis jirovecii Pneumonie.
Propylenglykol Toxizität
BACTRIM enthält Propylenglykol als Lösungsmittel (40% v / v). Bei Verabreichung in hohen Dosen wie bei der Behandlung von P., jirovecii Pneumonie und gleichzeitig mit anderen Produkten, die Propylenglykol enthalten, kann Hyperosmolarität mit Anion, metabolische Azidose, einschließlich Laktatazidose auftreten. Die Toxizität von Propylenglykol kann zu akuten Nierenverletzungen, ZNS-Toxizität und Multiorganversagen führen. Überwachen Sie die tägliche Gesamtaufnahme von Propylenglykol aus allen Quellen und auf Säure-Basen-Störungen. Beenden Sie BACTRIM, wenn der Verdacht auf Propylenglykol-Toxizität besteht .
Folatmangel
Vermeiden Sie die Anwendung von BACTRIM bei Patienten mit eingeschränkter Nieren – oder Leberfunktion, bei Patienten mit möglichem Folatmangel (z., ältere Menschen, chronische Alkoholiker, Patienten, die eine antikonvulsive Therapie erhalten, Patienten mit Malabsorptionssyndrom und Patienten mit Unterernährungszuständen) und bei Patienten mit schweren Allergien oder Bronchialasthma.
Hämatologische Veränderungen, die auf Folsäuremangel hinweisen, können bei älteren Patienten oder bei Patienten mit bereits bestehendem Folsäuremangel oder Nierenversagen auftreten. Diese Effekte sind durch Folinsäuretherapie reversibel .
Hämolyse
Bei Glucose-6-Phosphat-Dehydrogenase-defizienten Personen kann eine Hämolyse auftreten. Diese Reaktion ist häufig dosisabhängig.,
Infusionsreaktionen
Bei BACTRIM wurden lokale Reizungen und Entzündungen aufgrund einer extravaskulären Infiltration der Infusion beobachtet. Wenn diese auftreten, sollte die Infusion abgebrochen und an einer anderen Stelle neu gestartet werden.
Hypoglykämie
Es wurden Fälle von Hypoglykämie bei nicht-diabetischen Patienten beobachtet, die mit BACTRIM behandelt wurden und normalerweise nach einigen Tagen der Therapie auftraten. Besonders gefährdet sind Patienten mit Nierenfunktionsstörungen, Lebererkrankungen, Unterernährung oder Patienten, die hohe BACTRIM-Dosen erhalten.,
Gestörter Phenylalaninstoffwechsel
Trimethoprim, Bestandteil von BACTRIM, wurde festgestellt, dass es den Phenylalaninstoffwechsel beeinträchtigt, dies ist jedoch bei phenylketonurischen Patienten mit angemessener diätetischer Einschränkung nicht von Bedeutung.
Porphyrie und Hypothyreose
Wie andere Sulfonamide enthaltende Arzneimittel kann BACTRIM Porphyrie-Krise und Hypothyreose auslösen. Vermeiden Sie die Anwendung von BACTRIM bei Patienten mit Porphyrie oder Schilddrüsenfunktionsstörungen.,
Potenzielles Risiko Bei der Behandlung von Pneumocystis jirovecii Pneumonie Bei Patienten mit erworbenem Immunschwächesyndrom (AIDS)
AIDS-Patienten können BACTRIM nicht genauso tolerieren oder ansprechen wie Nicht-AIDS-Patienten. Es wurde berichtet, dass die Inzidenz von Nebenwirkungen, insbesondere Hautausschlag, Fieber, Leukopenie und erhöhten Aminotransferase-Werten (Transaminase) mit BACTRIM-Therapie bei AIDS-Patienten, die wegen Pneumocystis jirovecii-Pneumonie behandelt werden, im Vergleich zu der Inzidenz, die normalerweise mit der Anwendung von BACTRIM bei Nicht-AIDS-Patienten verbunden ist, stark erhöht ist., Wenn ein Patient Hautausschlag oder Anzeichen einer Nebenwirkung entwickelt, bewerten Sie die Therapie mit BACTRIM neu .
Vermeiden Sie die Koadministration von BACTRIM und Leucovorin während der Behandlung von Pneumocystis jirovecii Pneumonie .
Elektrolytanomalien
Eine hohe Dosierung von Trimethoprim, wie sie bei Patienten mit P. jirovecii-Pneumonie angewendet wird, induziert bei einer beträchtlichen Anzahl von Patienten einen progressiven, aber reversiblen Anstieg der Serumkaliumkonzentrationen., Sogar die Behandlung mit empfohlenen Dosen kann Hyperkaliämie verursachen, wenn Trimethoprim Patienten mit zugrunde liegenden Störungen des Kaliumstoffwechsels, mit Niereninsuffizienz oder wenn Arzneimittel, von denen bekannt ist, dass sie Hyperkaliämie auslösen, gleichzeitig verabreicht werden. Eine genaue Überwachung des Serumkaliums ist bei diesen Patienten gerechtfertigt.
Bei Patienten, die BACTRIM erhalten, kann eine schwere und symptomatische Hyponatriämie auftreten, insbesondere zur Behandlung der P. jirovecii-Pneumonie. Bei symptomatischen Patienten ist eine Beurteilung der Hyponatriämie und eine entsprechende Korrektur erforderlich, um lebensbedrohlichen Komplikationen vorzubeugen.,
Stellen Sie während der Behandlung eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme und Harnabgabe sicher, um Kristallurie zu verhindern. Patienten, die „langsame Acetylierer“ sind, können anfälliger für idiosynkratische Reaktionen auf Sulfonamide sein.
Überwachung von Labortests
Bei Patienten, die BACTRIM erhalten, sollte häufig ein vollständiges Blutbild durchgeführt werden. Beenden Sie BACTRIM, wenn eine signifikante Verringerung der Anzahl eines gebildeten Blutelements festgestellt wird. Führen Sie während der Therapie Urinanalysen mit sorgfältiger mikroskopischer Untersuchung und Nierenfunktionstests durch, insbesondere bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion.,
Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien
Es ist unwahrscheinlich, dass die Verschreibung von BACTRIM in Abwesenheit einer nachgewiesenen oder stark vermuteten bakteriellen Infektion oder einer prophylaktischen Indikation dem Patienten einen Nutzen bringt und das Risiko der Entwicklung arzneimittelresistenter Bakterien erhöht.,
Nonclinical Toxicology
Carcinogenesis, Mutagenesis, Impairment Of Fertility
Carcinogenesis
Sulfamethoxazole was not carcinogenic when assessed in a 26-week tumorigenic mouse (Tg-rasH2) study at doses up to 400 mg/kg/day sulfamethoxazole; equivalent to 2-fold the human systemic exposure (at a daily dose of 800 mg sulfamethoxazole b.i.d. (twice a day).
Mutagenesis
In vitro reverse mutation bacterial tests according to the standard protocol have not been performed with sulfamethoxazole and trimethoprim in combination., An in vitro chromosomal aberration test in human lymphocytes with sulfamethoxazole/trimethoprim was negative. In in vitro and in vivo tests in animal species, sulfamethoxazole/trimethoprim did not damage chromosomes. In vivo micronucleus assays were positive following oral administration of sulfamethoxazole/trimethoprim. Observations of leukocytes obtained from patients treated with sulfamethoxazole and trimethoprim revealed no chromosomal abnormalities.,
Sulfamethoxazol allein war in einem in vitro reverse Mutation bakteriellen Assay und in in vitro Micronucleus Assays mit kultivierten menschlichen Lymphozyten positiv.
Trimethoprim allein war negativ in in vitro reverse Mutation bakterielle Assays und in in vitro chromosomale Aberration Assays mit chinesischen Hamster Eierstock-oder Lungenzellen mit oder ohne S9-Aktivierung. In in-vitro Comet, micronucleus-und chromosomenschäden assays unter Verwendung von kultivierten menschlichen Lymphozyten, trimethoprim war positiv., Bei Mäusen nach oraler Verabreichung von Trimethoprim wurde keine DNA-Schädigung in Comet-Assays von Leber, Niere, Lunge, Milz oder Knochenmark festgestellt.
Beeinträchtigung der Fertilität
Bei Ratten, denen orale Dosierungen von bis zu 350 mg/kg/Tag Sulfamethoxazol plus 70 mg/kg/Tag Trimethoprim verabreicht wurden, wurden keine nachteiligen Auswirkungen auf die Fertilität oder die allgemeine Fortpflanzungsfähigkeit beobachtet, Dosen etwa doppelt so hoch wie die empfohlene menschliche Tagesdosis auf Körperoberflächenbasis.,
Anwendung in bestimmten Populationen
Schwangerschaft
Risikoübersicht
BACTRIM kann bei Verabreichung an eine schwangere Frau fetale Schäden verursachen. Einige epidemiologische Studien legen nahe, dass die Exposition gegenüber BACTRIM während der Schwangerschaft mit einem erhöhten Risiko für angeborene Fehlbildungen verbunden sein kann, insbesondere Neuralrohrdefekte, kardiovaskuläre Anomalien, Harnwegsdefekte, Mundspalten und Klumpenfuß (siehe menschliche Daten).,
Eine von 3 Rattenstudien zeigte Gaumenspalten in Dosen, die ungefähr dem 5-fachen der empfohlenen menschlichen Dosis auf Körperoberflächenbasis entsprachen; Die anderen 2 Studien zeigten keine Teratogenität bei ähnlichen Dosen. Studien an schwangeren Kaninchen zeigten einen erhöhten fetalen Verlust bei etwa der sechsmal höheren menschlichen Dosis auf Körperoberflächenbasis (siehe Tierdaten).
Das geschätzte Hintergrundrisiko für schwerwiegende Geburtsfehler und Fehlgeburten für die angegebene Population ist unbekannt. In den USA, allgemeinbevölkerung, das geschätzte Hintergrundrisiko für schwere Geburtsfehler und Fehlgeburten bei klinisch anerkannten Schwangerschaften beträgt 2% bis 4% bzw. Beraten Sie schwangere Frauen über den potenziellen Schaden von BACTRIM für den Fötus (siehe klinische Überlegungen).
Klinische Überlegungen
Krankheitsassoziierte mütterliche und / oder embryo – / fötales Risiko
Harnwegsinfektionen in der Schwangerschaft sind mit nachteiligen perinatalen Ergebnissen wie Frühgeburt, niedrigem Geburtsgewicht und Präeklampsie sowie einer erhöhten Mortalität für die schwangere Frau verbunden. P., jirovecii Lungenentzündung in der Schwangerschaft ist mit Frühgeburt und erhöhter Morbidität und Mortalität für die schwangere Frau verbunden. BACTRIM sollte während der Schwangerschaft nur angewendet werden, wenn der potenzielle Nutzen das potenzielle Risiko für den Fötus rechtfertigt.,
Daten
Menschliche Daten
Obwohl es keine großen, prospektiven, gut kontrollierten Studien an schwangeren Frauen und ihren Babys gibt, deuten einige retrospektive epidemiologische Studien auf einen Zusammenhang zwischen der Exposition gegenüber BACTRIM im ersten Trimester mit einem erhöhten Risiko für angeborene Fehlbildungen hin, insbesondere Neuralrohrdefekte, kardiovaskuläre Anomalien, Harnwegsdefekte, Mundspalten und Klumpenfuß. Diese Studien waren jedoch durch die geringe Anzahl exponierter Fälle und die fehlende Anpassung für mehrere statistische Vergleiche und Verwechslungen begrenzt., Diese Studien sind ferner durch Rückruf -, Auswahl-und Informationsverzerrungen sowie durch eine begrenzte Verallgemeinerbarkeit ihrer Ergebnisse eingeschränkt. Schließlich variierten die Ergebnismaße zwischen den Studien und schränkten Vergleiche zwischen den Studien ein. Alternativ konnten in anderen epidemiologischen Studien keine statistisch signifikanten Assoziationen zwischen BACTRIM-Exposition und spezifischen Missbildungen festgestellt werden. Brumpfitt und Pursell,10 in einer retrospektiven Studie, berichteten über das Ergebnis von 186 Schwangerschaften, bei denen die Mutter entweder Placebo oder orales Trimethoprim und Sulfamethoxazol erhielt. Die Inzidenz angeborener Anomalien betrug 4.,5% (3 von 66) bei denen, die Placebo erhielten, und 3,3% (4 von 120) bei denen, die Trimethoprim und Sulfamethoxazol erhielten. Es gab keine Anomalien bei den 10 Kindern, deren Mütter das Medikament während des ersten Trimesters erhielten. In einer separaten Umfrage fanden Brumpfitt und Pursell auch keine angeborenen Anomalien bei 35 Kindern, deren Mütter zum Zeitpunkt der Empfängnis oder kurz danach orales Trimethoprim und Sulfamethoxazol erhalten hatten.,
Tierdaten
Bei Ratten erzeugten orale Dosen von entweder 533 mg/kg Sulfamethoxazol oder 200 mg / kg Trimethoprim teratologische Wirkungen, die sich hauptsächlich als Gaumenspalte manifestierten. Diese Dosen sind ungefähr das 5-und 6-fache der empfohlenen täglichen Gesamtdosis für den Menschen auf Körperoberflächenbasis. In zwei Studien an Ratten wurde keine Teratologie beobachtet, wenn 512 mg / kg Sulfamethoxazol in Kombination mit 128 mg/kg Trimethoprim verwendet wurden., In einigen Kaninchenstudien war ein allgemeiner Anstieg des fetalen Verlusts (tote und resorbierte Föten) mit Dosen von Trimethoprim verbunden, die das 6-fache der therapeutischen Dosis des Menschen bezogen auf die Körperoberfläche betrugen.
Laktation
Risikoübersicht
Der BACTRIM-Spiegel in der Muttermilch beträgt ungefähr 2 bis 5% der empfohlenen Tagesdosis für pädiatrische Patienten über zwei Monate. Es liegen keine Informationen über die Wirkung von BACTRIM auf das gestillte Kind oder die Wirkung auf die Milchproduktion vor., Aufgrund des potenziellen Risikos einer Bilirubinverschiebung und eines Kernicterus beim gestillten Kind raten Frauen , das Stillen während der Behandlung mit BACTRIM zu vermeiden.
Pädiatrische Anwendung
BACTRIM ist bei pädiatrischen Patienten unter zwei Monaten wegen des potenziellen Risikos einer Bilirubinverschiebung und Kernicterus kontraindiziert .
Schwerwiegende Nebenwirkungen, einschließlich tödlicher Reaktionen und des“ Keuchensyndroms“, traten bei Frühgeborenen und Säuglingen mit niedrigem Geburtsgewicht auf der Intensivstation von Neugeborenen auf, die Benzylalkohol als Konservierungsmittel in Infusionslösungen erhielten., In diesen Fällen führten Benzylalkoholdosierungen von 99 bis 234 mg/kg/Tag zu hohen Konzentrationen von Benzylalkohol und seinen Metaboliten im Blut und Urin (Benzylalkoholspiegel im Blut betrugen 0, 61 bis 1, 378 mmol/l). Weitere Nebenwirkungen waren eine allmähliche neurologische Verschlechterung, Krampfanfälle, intrakranielle Blutungen, hämatologische Anomalien, Hautabbrüche, Leber-und Nierenversagen, Hypotonie, Bradykardie und kardiovaskulärer Kollaps. Frühgeborene Säuglinge mit niedrigem Geburtsgewicht entwickeln diese Reaktionen möglicherweise eher, da sie Benzylalkohol möglicherweise weniger metabolisieren können.,
Berücksichtigen Sie bei der Verschreibung von BACTRIM bei pädiatrischen Patienten die kombinierte tägliche metabolische Belastung von Benzylalkohol aus allen Quellen, einschließlich BACTRIM (BACTRIM enthält 10 mg Benzylalkohol pro ml) und anderen benzylalkoholhaltigen Arzneimitteln. Die Mindestmenge an Benzylalkohol, bei der schwerwiegende Nebenwirkungen auftreten können, ist nicht bekannt .
Geriatrische Anwendung
Klinische Studien mit BACTRIM umfassten nicht genügend Probanden ab 65 Jahren, um festzustellen, ob sie anders ansprechen als jüngere Probanden.,
Bei älteren Patienten kann ein erhöhtes Risiko für schwere Nebenwirkungen bestehen, insbesondere wenn komplizierte Zustände vorliegen, z. B. eine Beeinträchtigung der Nieren-und/oder Leberfunktion oder die gleichzeitige Anwendung anderer Arzneimittel. Schwere Hautreaktionen , generalisierte Knochenmarksuppression, eine spezifische Abnahme der Blutplättchen (mit oder ohne Purpura) und Hyperkaliämie sind die am häufigsten berichteten schweren Nebenwirkungen bei älteren Patienten.
Bei Personen, die gleichzeitig bestimmte Diuretika, hauptsächlich Thiazide, erhalten, wurde eine erhöhte Inzidenz von Thrombozytopenie mit Purpura berichtet., Erhöhte Digoxin-Blutspiegel können bei gleichzeitiger BACTRIM-Therapie auftreten, insbesondere bei älteren Patienten. Die Digoxinspiegel im Serum sollten überwacht werden .
Hämatologische Veränderungen, die auf Folsäuremangel hinweisen, können bei älteren Patienten auftreten. Diese Effekte sind durch Folinsäuretherapie reversibel. Bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion sollten geeignete Dosisanpassungen vorgenommen und die Anwendungsdauer so kurz wie möglich sein, um das Risiko unerwünschter Reaktionen zu minimieren .,
Die Trimethoprim-Komponente von BACTRIM kann Hyperkaliämie verursachen, wenn sie Patienten mit zugrunde liegenden Störungen des Kaliumstoffwechsels, mit Niereninsuffizienz oder gleichzeitig mit Arzneimitteln verabreicht wird, von denen bekannt ist, dass sie Hyperkaliämie induzieren, wie z. B. Angiotensin-Converting-Enzym-Inhibitoren. Eine genaue Überwachung des Serumkaliums ist bei diesen Patienten gerechtfertigt. Ein Absetzen der BACTRIM-Behandlung wird empfohlen, um den Kaliumserumspiegel zu senken.
Pharmakokinetische Parameter für Sulfamethoxazol waren für geriatrische Probanden und jüngere erwachsene Probanden ähnlich., Die mittlere maximale Serumtrimethoprim-Konzentration war höher und die mittlere renale Clearance von Trimethoprim war bei geriatrischen Probanden im Vergleich zu jüngeren Probanden niedriger .
4. Safrin S, Lee BL, Sande MA. Adjunktive Folinsäure mit Trimethoprim-Sulfamethoxazol für Pneumocystis carinii Pneumonie bei AIDS-Patienten ist mit einem erhöhten Risiko für therapeutisches Versagen und Tod verbunden. J Infizieren Dis. Okt 1994;170(4):912-7.