Hängende Gärten von Babylon: eines der sieben Wunder der Antike. Es gibt keine Beweise, dass es existiert.

Babylon war die Kulturhauptstadt des alten Nahen Ostens. Viele Denkmäler sind berühmt geworden, wie das Ištar-Tor, jetzt im Vorderasiatischen Museum in Berlin, und der Tempelturm namens Etemenanki, der „Turm von Babel“. Ebenso berühmt sind die hängenden Gärten, die König Nebukadnezar II. (r. 605-562) für seine Königin schuf, eine junge Dame aus dem Iran, die sich nach den Bergen ihres Vaterlandes sehnte. ,

Die hängenden Gärten, eines der sieben Weltwunder der Antike, werden von mehreren griechischen Autoren erwähnt: dem Geographen Strabo von Amasia, dem jüdischen Historiker Flavius Josephus, dem Redner Philo von Byzanz und Cleitarchus, der eine Biographie von Alexander dem Großen schrieb, die jetzt verloren ist. Dieses Buch wird jedoch vom sizilianischen Historiker Diodorus und seinem römischen Kollegen Curtius Rufus zitiert. Wir haben also sehr viele Quellen, und wir haben den Eindruck, dass der Komplex etwa zwei Hektar groß war, so hoch wie die Stadtmauer und auf schweren Natursteinfundamenten ruhte.,

So weit, So gut. Das Problem ist, dass alle diese Quellen in Griechisch oder Latein geschrieben wurden. Die hängenden Gärten werden in den Tausenden von Keilschrifttafeln aus Babylon nicht erwähnt, nicht einmal in der Liste der Denkmäler, die als TINTIR is Babylon bekannt sind. Auch die Archäologie war nicht hilfreich: Als die Stadt zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts ausgegraben wurde, konnte Robert Koldewey (1855-1925) den Standort der Hängenden Gärten nicht errichten und zeigte am Ende auf die einzigen Natursteine, die er finden konnte. Er gab zu, dass er selbst nicht überzeugt war.,

Es wurde vermutet, dass es ein Missverständnis geben muss: Die Gärten könnten sich in Ninive, der Hauptstadt Assyriens, befunden haben. Obwohl dies einen Fehler voraussetzt, der so groß ist wie die Platzierung des Eiffelturms in Berlin, ist es nicht unmöglich: Griechische Autoren verwechselten oft Babylonien und Assyrien. Herodot von Halikarnassos war sogar in der Lage, Babylon zur Hauptstadt von Assyrien zu machen. Eine alternative Erklärung ist, dass die hängenden Gärten einfach eine Beschreibung des Palastes von Nebukadnezar sind: Wir wissen, dass es Gärten gab – so könnte der Garten auch dort gewesen sein., Wenn dies zutrifft, könnte der ursprüngliche Fehler von Cleitarchus gemacht worden sein, der nicht übertrieben und begeistert von Geschichten über wundervolle Dinge war.

Ist Cleitarchus der Erfinder der Hängenden Gärten? Alle Quellen zitieren ihn direkt oder indirekt, außer einem: Josephus bezieht sich auf eine Denkmalliste von Berossus, ein babylonischer Autor aus dem dritten Jahrhundert v. Chr., Wer war Josephus durch Alexander Polyhistor bekannt?., Es gibt jedoch etwas Seltsames an Berossus ‚ Liste: Sie zählt eine Reihe von Denkmälern in genau der gleichen Reihenfolge auf wie die East India House-Inschrift, die sich jetzt im British Museum befindet. Das einzige von Josephus erwähnte Denkmal, das von Berossus nicht erwähnt wird, ist das letzte: die hängenden Gärten.

Die Ähnlichkeit zwischen dem von Josephus durch Polyhistor zitierten Berossus-Fragment und der East India House-Inschrift ist so auffällig, dass es unmöglich ist, dass Berossus es nicht zitiert (eine Kopie davon)., Dies lässt uns nur drei Möglichkeiten:

  1. Josephus fügte Informationen von Cleitarchus zu Informationen hinzu, die er in Polyhistor fand (unwahrscheinlich: er hatte kein Motiv für diesen Betrug);
  2. Polyhistor fügte Informationen von Cleitarchus zu Berossus hinzu (wahrscheinlich: Wir wissen, dass Polyhistor eine ziemlich lockere Art hatte, mit Texten umzugehen);
  3. Berossus fügte Informationen von Cleitarchus zur East India House-Inschrift hinzu (was die Frage aufwirft, warum die Inschrift ein großes Denkmal ignoriert).,

Wir können nicht ganz sicher sein, aber es scheint sehr wahrscheinlich, dass die hängenden Gärten tatsächlich Cleitarchus‘ fantastische Beschreibung des Königspalastes in Babylon sind. Alle unsere Quellen können direkt oder indirekt mit seiner Biographie von Alexander verbunden sein.

Literatur

R. J. van der Spek, „Berossus as a Babylonian Chronist und griechischen Historiker,“ in: R. J. van der Spek (ed.), Studies in Ancient Near Eastern World View and Society, Presented to Marten Stol on the Occasion of his 65th Birthday (2008) 277-318.